Shaeyena
gesprochen: schaejenna
Galga
(w) kastriert
schwarz-weiss
geb. ~ 12.07.2016
Schulterhöhe 58 cm
Katzen: freundlich

Vorgeschichte
Die Galga lief in Spanien auf Futtersuche einige Zeit herum und hatte sich als Rückzugsort ein Hotel im Umbau ausgesucht. Dort haben die Bauarbeiter ihr von ihrem Brot gegeben, sie aber nicht weiter bedrängt, so dass die Hündin gern in ihrer Nähe blieb. Zum Glück für die Tierschützer, die informiert wurden und die Hündin sichern konnten.

Shaeyena wartete Monat für Monat, Jahr für Jahr, ohne Aussicht auf ein Zuhause.
Sie war zu ängstlich und reagierte panisch sobald sich ein Mensch näherte. Nur einmal wäre es fast ein eigenes Zuhause geworden, aber dann kam alles anders und die potentielle Adoptantin half bei einem Notfall.
Die Galga zeigte sich schüchtern und sehr vorsichtig, im Auslauf zog sie sich eher in ihre Hundehütte zurück und es war ein langer Weg des Vertrauensaufbaus.
Unsere spanischen Tierfreundinnen haben nicht aufgegeben und ihr geduldig vermittelt, dass sie vertrauen darf.
Shaeyena wartet in Deutschland auf ihr Zuhause
Warum es dringend notwendig war sie in Pflege zu nehmenund was es mit ihren Verletzungen auf sich hat,
lesen Sie nachfolgend:

aus Sharay wurde Shaeyena (gesprochen: schaejenna)
Es ist unüblich, dass wir bei einem Pflegehund den Namen ändern, aber Ausnahmen bestätigen die Regel und: er wartet nach wie vor auf ihr dauerhaftes Zuhause.
Namensänderung: ja. Pflegestelle: ja. Zuhause gesucht: ja.
Aus Sharay wurde Shaeyena, gesprochen schaejenna. Ihr Name ist mit einer Bedeutung und Aufgabe verbunden, die die neuen Halter dann selbstverständlich auch erfahren.
Sie reagierte nicht nur sofort auf seinen Namen, sondern zeigte, dass sie wedeln kann, wobei wedeln untertrieben ist, es war eine ausdrucksstrake Freudenbekundung. Sie ist sehr aufmerksam, traut sich auch mal mit etwas mehr Dynamik den Garten zu durchqueren.
Namensänderung - wie das ?
Der ursprüngliche Name, den einer unserer Schützlinge in Spanien erhält wird mit Bedacht ausgewählt. Es gibt weder einen Looser noch einen Stinker oder eine Maus.
Findet dieser Hund dann später sein Zuhause belassen es die neuen Halter bei dem Namen oder sie geben ihm Gelegenheit seinen Namen mitzuteilen, den Namen der zu ihm gehört. Dieser wird innerhalb einer spirituell-energetischen Namensgebung vermittelt. Das bringt sicher den ein oder anderen Homepagebesucher dazu, die Stirn in Falten zu legen.
Wie soll das funktionieren ? Den Namen selbst wählen – was bedeutet das ?
Ihr Tier kennt seinen Namen und dieser Name wird sehr speziell und individuell sein. Es ist kein menschlicher Name wie Max und der Wunsch nach einer Namensänderung geht oft einher mit der Situationsänderung, also dem Umzug in das neue Zuhause.
Aus der langjährigen Erfahrung wissen wir, wie wichtig dem Hund der eigene Name ist und dass damit eine positive Veränderung einhergeht. HalterInnen berichten von einem veränderten Verhalten ‘als sein ein Schalter umgelegt worden’.
Machen Sie sich gern selbst ein Bild in einem Themenseminar, an dem Sie online teilnehmen können.
Auch wenn wir diesen Beitrag als ‘Werbung’ kennzeichnen müssen, so ist er zum Einen rein informativ und zum Anderen handelt es sich um eine Spende von communicanis.wenn ein Hund unter unserem Schutz seinen Namen vermitteln darf.

Ihre Adoptionsanfrage
der erste Schritt
Wir freuen uns über Ihre ernst gemeinte Anfrage und bitten um Verständnis, dass wir nur schriftliche Anfragen beantworten.
Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie unseren Fragebogen,
anschließend führen wir ein ausführliches Telefonat in dem Sie uns alles fragen können und wir Ihnen offene Fragen beantworten.
Verhalten
Die Informationen zu den einzelnen Tieren sind stets auf dem aktuellen Stand, ebenso wie Bilder und Daten zu Größe, Alter etc. die wir nach bestmöglichem Wissen und nach tierärztlicher Einschätzung im Text vermerken.
Bitte bedenken Sie, dass sich ein Hund im Tierheim anders verhält als in einem Privathaushalt. Manche sind ruhiger, manche nervös, manche ängstlich, viele haben eine ungute Zeit auf der Strasse oder beim Jäger hinter sich. Es gelten andere Spielregeln bei 100 oder 200 Hunden, als in einer sicheren, vertrauten Umgebung mit fester Bezugsperson.
Wir beschreiben ein Verhalten, dass der Hund JETZT, im Tierheim zeigt. Die BetreuerInnen sind sehr engagiert, dennoch fehlt es oft an der nötigen Zeit, um jedem Hund die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die er braucht.
Rasseanteile
Fragen nach Rassenanteilen können wir nur bedingt beantworten, manchmal sind sie offensichtlich, manchmal nicht.
Wichtiger ist uns und hoffentlich auch Ihnen der Charakter.
Gesundheit
Alle vorgestellten Hunde sind entwurmt, gechipt, geimpft, negativ auf so genannte Mittelmeerkrankheiten getestet und kastriert. Sie werden regelmäßig dem Tierarzt vorgestellt und bei längerem Tierheimaufenthalt selbstverständlich auch nachgeimpft und nachgetestet.