Farida
Galga (w)
kastriert
gestromt
geb. ~ 01.03.2014
Schulterhöhe: 69 cm
Katzen: möglich
Vorgeschichte
Abgabehund
Ein älterer Mann lebt allein zusammen mit 6 Galgas auf dem Land und nachdem er sich nicht mehr allein versorgen kann, steht ein Umzug in ein Seniorenheim an, aber – wohin mit seinen 6 Galgas ?
Er ist verzweifelt, sucht eine Lösung, denn wenn er keinen Platz für sie findet kommen sie in die städtische Perrera, was bedeutet, dass sie nach einer kurzen Frist getötet werden. Jahrelang waren die Hunde treu an seiner Seite, jahrelang hat er sie so gut es ging versorgt.
Er wendet sich an die Gemeinde und an die Diputación, ein Amt das für alle Gemeinden in der Provinz zuständig ist. Er setzt sich mit dem Bürgermeister in Verbindung und er gibt sein Bestes um einen Platz zu finden an dem seine Hunde leben dürfen, ohne getötet zu werden.
Seine Bemühungen zeigen Erfolge, denn die Beamten unterstützen ihn nun bei der Suche und als unsere Tierfreunde angesprochen wurden und sie uns davon erzählt haben, war die Entscheidung klar:
ja, die 6 Galgas sollen kommen.
Und dann standen alle vor der Tür: der ehemalige Halter, der Bürgermeister, der Beamte der zuständigen Provinzverwaltung und natürlich die 6 Hündinnen. Unter Tränen hat sich der Halter von ihnen verabschiedet, traurig aber in dem Wissen, dass sie nun gut versorgt sind und mit der Aussicht auf ein neues Zuhause.
Farida
🐾 Charakter
Farida ist schüchtern und vertraut Menschen nicht sofort. Sie braucht Zeit und einen einfühlsamen Menschen der sie nicht bedrängt.
Sie lässt sich anleinen und geht gut an der Leine.
Sie ist die schüchternste von den 6 Galgas, brav aber eben zurückhaltend.
Warten wir ab, wie sie sich entwickelt.
🐕 andere Hunde
Mit ihren Hundegefährten ist sie freundlich und sozial.
Entwicklung
nach 6 Monaten im Tierheim sagen ihre Betreuerinnen: Farida ist ein Schatz !
Sie ist sehr ängstlich und misstrauisch gegenüber Menschen, aber sie ist sehr freundlich und anhänglich gegenüber Menschen, denen sie vertraut. Der Umgang mit ihr braucht ein gutes Einfühlungsvermögen und viel Ruhe. Damit verhält sie sich übrigens ebenso wie Majeera, die bei uns im Allgäu lebt.
Ruhe und Geduld, keine Hektik, routinierte Abläufe sind der Schlüssel zu einem vertrauensvollen Miteinander.
Farida ist freundlich und sozial mit den anderen Hunden und immer aufmerksam bei Geräuschen und schnellen Bewegungen, die sie verängstigen.
Auch bei Majeera war es anfangs so, dass sie sehr schreckhaft war, sofort beschwichtigt hat, ein ängstliches Verhalten zeigte und immer mit dem Schlimmsten rechnete. Nach einigen Monaten hat sie gelernt, dass ihr nichts geschieht, sie vertraute und konnte auch mal albern werden.
Majeera hat sich eng angeschlossen. suchte die Nähe und war eine wunderbare Gefährtin für ihre Mithunde.
Wir denken, dass es auch bei Farida ähnlich sein wird. Die Hunde aus der Gruppe der 6 Galgas haben keine guten Erfahrungen gemacht, dennoch sind sie aufgeschlossen wenn man ihnen mit Ruhe und Geduld begegnet.
🐈 Katzen
Bei einem ersten Kennenlernen hat sich Farida desinteressiert den Katzen gegenüber gezeigt. Sie hat stattdessen die Menschen nicht aus den Augen gelassen und war irritiert, den Katzen hat sie keine Beachtung geschenkt.
⭐ Besonderheiten
Farida ist auf dem linken Auge blind. Sie hat mit dem Auge auch kein Problem und kommt damit zurecht.
der erste Schritt
Wir freuen uns über Ihre ernst gemeinte Anfrage und bitten um Verständnis, dass wir nur schriftliche Anfragen beantworten. Nach Ihrer Anfrage erhalten Sie unseren Fragebogen, anschließend führen wir ein ausführliches Telefonat in dem Sie uns und wir Ihnen offene Fragen beantworten.
Verhalten
Die Informationen zu den einzelnen Tieren sind stets auf dem aktuellen Stand, ebenso wie Bilder und Daten zu Größe, Alter etc. die wir nach bestmöglichem Wissen und nach tierärztlicher Einschätzung im Text vermerken.
Bitte bedenken Sie, dass sich ein Hund im Tierheim anders verhält als in einem Privathaushalt. Manche sind ruhiger, manche nervös, manche ängstlich, viele haben eine ungute Zeit auf der Strasse oder beim Jäger hinter sich. Es gelten andere Spielregeln bei 100 oder 200 Hunden, als in einer sicheren, vertrauten Umgebung mit fester Bezugsperson.
Wir beschreiben ein Verhalten, dass der Hund JETZT, im Tierheim zeigt. Die BetreuerInnen sind sehr engagiert, dennoch fehlt es oft an der nötigen Zeit, um jedem Hund die Aufmerksamkeit zukommen zu lassen, die er braucht.
Rasseanteile
Fragen nach Rassenanteilen können wir nur bedingt beantworten, manchmal sind sie offensichtlich, manchmal nicht. Wichtiger ist uns und hoffentlich auch Ihnen der Charakter.
Gesundheit
Alle vorgestellten Hunde sind entwurmt, gechipt, geimpft, negativ auf so genannte Mittelmeerkrankheiten getestet und kastriert. Sie werden regelmäßig dem Tierarzt vorgestellt und bei längerem Tierheimaufenthalt selbstverständlich auch nachgeimpft und nachgetestet.