Adjaïa

Galga
Geschlecht: (w) kastriert
Farbe: schwarz-weiss
Geb.: ~ 20.03.2017
Schulterhöhe: 63 cm

wartet auf ihrem Pflegeplatz in Deutschland auf ihr Zuhause

Adjaïa (Galga)

nach über 4 Jahren im Tierheim: jetzt in Deutschland

Nach 4 Jahren, 7 Monaten und 20 Tagen im Tierheim war noch immer kein Zuhause für Darjana in Sicht.
Warum das so ist, bleibt ein Rätsel – denn sie bringt alles mit, was man sich wünschen kann:

Sie ist fröhlich, aufgeschlossen, sozial im Umgang mit anderen Hunden, verspielt und läuft sehr gut an der Leine. Sie ist neugierig und schließt sich gern an einen Menschen an. Dennoch: keine Anfrage für sie, kein Zuhause in Sicht.

Nach all den Jahren wollten wir nicht länger warten und haben sie aufgenommen, so dass sie nun von ihrem Pflegezuhause aus hoffentlich bald ihre Menschen findet.

Der Start beginnt mit einem neuen Namen:
Aus Darjana wurde Adjaïa – sie durfte ihren Namen selbst wählen.

Legen Sie gerade die Stirn in Falten und fragen sich, wie ein Tier selbst seinen Namen wählt ? Warum wir Namen nicht einfach vergeben, sondern bewusst erfragen und was das mit Verbindung, Identität und Vertrauen zu tun hat –
das erfahren Sie hier:  Wie Tiere ihren Namen finden

Adjaïa (Galga)

Vorgeschichte

Die Galgohündin wurde von einem Gitano im Tierheim abgegeben.

Trotz Ihrer Erfahrung mit Menschen ist sie ist fröhlich und aufgeschlossen, freundlich mit Menschen und begegnet auch neuen Personen interessiert. Sie ist eine aktive Galga, die im Tierheim noch die Abläufe kennenlernen muss, sie bewegt sich gern und ist anderen Hunden gegenüber sozial.

mehr zur Haltung bei Gitanos lesen

Charakter

Adjaïa ist eine lebensfrohe Galga – offen, anhänglich, sie bleibt in der Ruhe, wenn sie warten soll, schläft während der Home Office Zeit und ist hellwach und erfreut, wenn man sich ihr zuwendet.

Bereits im Tierheim zeigte sie ihr freundliches Wesen und ihre grosse Freude über Zuwendung. In ihrem Pflegezuhause ist sie immer darauf bedacht dabei zu sein, nah dabei zu sein. Sucht man sie, muss man sich eigentlich nur umdrehen, da steht sie und freut sich.

Aufmerksamkeit und Zuwendung sind ihr sehr wichtig und sie schätzt es, auch wenn ein Mensch mit ihr spricht und ihr etwas erzählt. Sie ist dabei nicht aufdringlich, sondern einfach erfreut über die Nähe.

Adjaïa ist rundherum eine Freude.

Sie möchte ihren Menschen begleiten, am liebsten immer dabei sein, kann aber auch gut Daheim warten, wenn ihre Menschen einkaufen gehen

Sie bewegt sich frei im (eingezäunten) Garten und geniesst das Liegen in der Sonne.

Mit Hunden ist sie freundlich und sozial, setzt aber klare Grenzen, wenn ihr etwas zu viel wird. Ein kurzer Blick genügt und ihr Gegenüber hat verstanden ‚jetzt nicht‘.

Adjaïa mag Wasser, sei es Teich oder See.

Sie ist immer interessiert und zeigt auch bei ihr fremden Personen keine Scheu.

Zuhause

Ihr Zuhause findet Adjaïa bei einfühlsamen Menschen, die Freude an Bewegung haben und sich eine anhängliche, menschenbezogene Begleiterin wünschen. Sie liebt es, mit dabei zu sein, ob bei Spaziergängen, Ausflügen oder einfach im Alltag. An der Leine läuft sie entspannt und zuverlässig und jetzt braucht sie nur noch den / die richtigen Menschen zum Glück.

Sie möchte sich binden und dazu gehören.
Im Pflegezuhause halten wir bewusst ein wenig Distanz, damit die spätere Trennung für beide Seiten leichter fällt – denn Adjaïa ist ein außergewöhnlicher Hund, der sich auch statt eines langen Textes mit einem Wort beschreiben liesse: wunderbar.

Gesundheit

Keine Besonderheiten

Katzen

Eine erste Begegnung im Tierheim verlief problemlos.
Sie war interessiert, fröhlich und hat die Katzen beobachtet.
Die Katzen waren vorsichtig, weil sich Adjaïa so munter verhielt.

Wir können aktuell bei Adjaïa nicht prüfen, ob die Katzenverträglichkeit weiterhin gegeben ist. Sie scheint sehr freundlich und aufgeschlossen. Wenn Sie sich für einen Hund interessieren und eine (mehrere) Katzen haben, dann sollten Sie über die nötige Geduld und Erfahrung verfügen, um Hund und Katze behutsam zusammenführen.

Pflegezuhause

Adjaïa hat sich von Beginn an erstaunlich unkompliziert gezeigt. Anders als viele Pflegehunde brauchte sie keine lange Eingewöhnungszeit – sie war sofort offen, neugierig und bereit, sich auf ihr neues Umfeld einzulassen. Ob Spaziergänge an der Leine, Treppensteigen, Autofahren oder auch einmal allein (mit Hundegefährten) zu Hause bleiben: all das meistert sie souverän und ohne Unsicherheit.

Sie ist eine Hündin, die sich schnell integriert und den Alltag mit einer natürlichen Gelassenheit annimmt. Diese Anpassungsfähigkeit macht sie zu einer idealen Begleiterin – unkompliziert, zuverlässig und voller Lebensfreude.

im Pflegezuhause:

der Flug

Dass Adjaïa in ihr Pflegezuhause reisen konnte, verdanken wir unseren V.I.P.s – die mit ihrer Ticketspende dazu beigetragen haben, den Flug zu finanzieren.

Normalerweise warten wir auf eine FlugpatIn, die genau zur richtigen Zeit die passenden Abflug- und Ankunftsorte miteinander verbindet – doch das kann dauern.

Der schnellere Weg:
Wir finden einen Freiwilligen, der bereit ist zu fliegen und buchen den Flug selbst.
Aber: Diese Kosten können wir nicht einfach aus den regulären Spenden finanzieren. Auch eine Schutzgebühr deckt nur einen Teil der tatsächlichen Ausgaben für Versorgung, Futter, Tierarztkosten und mehr.

Deshalb gibt es die Möglichkeit, gezielt einen Ticketanteil zu spenden.
So gewinnen wir die nötige Flexibilität, um zu buchen, wenn ein Hund reisefertig ist und um nicht warten zu müssen, bis zufällig alles passt.

Sind Sie dabei ? Verwendungszweck „Ticketanteil“ 

Flugticket Adjaïa

Bilder aus dem Tierheim

Adjaïa wird unterstützt durch ihre Patinnen:

Claudia R. und Verena K.

Sie fühlen sich angesprochen

– und können sich vorstellen, diesem Hund ein Zuhause zu geben ?

 

Dann klicken Sie auf ‘Adoptionsanfrage‘ – wir freuen uns über Ihr Interesse.

Nach Ihrer Anfrage senden wir Ihnen zunächst unseren Fragebogen zu.
So lernen wir Ihre Lebenssituation besser kennen und können einschätzen, ob Mensch und Hund wirklich zueinander passen.
Im Anschluss nehmen wir persönlich Kontakt zu Ihnen auf, um alles Weitere zu besprechen.

Adoptionsablauf

 

✍️ Der erste Schritt zur Adoption ist Ihre Anfrage.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ausschließlich schriftliche Anfragen beantworten.
Nach Eingang Ihrer Anfrage senden wir Ihnen unseren Fragebogen zu.
Es stellen sich viele Fragen und die klären wir gern persönlich: per Videocall und bei einem Vorbesuch.
Dieser Austausch dient dem gegenseitigen Kennenlernen – schließlich möchten Sie wissen, wer wir sind, und uns geht es genauso.

Darauf dürfen Sie sich verlassen:

  • Ehrliche Einschätzung von Verhalten und Gesundheitszustand
  • Alle Hunde sind geimpft, altersgerecht kastriert und reisen mit EU-Pass und TRACES
  • Sie erhalten alle vorhandenen Informationen, inkl. umfangreicher Laborbefunden
  • Die Informationen zu unseren Hunden – einschließlich Bilder, Größe, Alter und weitere Daten – halten wir stets aktuell. Alle Angaben basieren auf bestem Wissen und tierärztlicher Einschätzung.Bitte bedenken Sie, dass sich ein Hund im Tierheim oft anders verhält als in einem Privathaushalt. Manche sind dort ruhiger, andere nervös oder ängstlich. Viele haben eine schwere Zeit hinter sich – sei es auf der Straße oder beim Jäger. In einem Tierheim mit 100 oder 200 Hunden gelten andere „Spielregeln“ als in einem sicheren Zuhause mit einer festen Bezugsperson.Wir beschreiben das Verhalten, das der Hund jetzt im Tierheim zeigt. Die Betreuerinnen und Betreuer setzen sich mit viel Engagement für die Tiere ein, doch oft fehlt die Zeit, jedem Hund die individuelle Aufmerksamkeit zu geben, die er eigentlich bräuchte.

    Fragen nach Rassenanteilen können wir nur bedingt beantworten – manchmal sind sie offensichtlich, oft jedoch nicht.
    Viel wichtiger als die Optik ist aus unserer Sicht der Charakter des Hundes und hoffentlich auch für Sie.

Adoptionsvertrag & Kosten

Bitte lesen Sie vorab unsere Adoptionsinformationen

Für jede Vermittlung wird ein verbindlicher Abgabevertrag geschlossen. Er regelt Haltungsbedingungen, Haftung sowie alle relevanten Daten von Hund und HalterIn.
Die anfallende Schutzgebühr trägt dazu bei, unsere Arbeit fortzuführen und weiteren Hunden zu helfen.

Podenco in Not bleibt auch nach der Adoption Ihr Ansprechpartner – mit über 20 Jahren Erfahrung an Ihrer Seite.

Futter, Versorgung, Tierarzt: nur mit Ihrer Hilfe können wir helfen.