Shivani

Galga
Geschlecht: (w) kastriert
Farbe: gestromt
Geb.: ~ 25.10.2017
Schulterhöhe: 67 cm

Shivani Galga

Vorgeschichte

Shivani lebte zuvor bei Gitanos – einer Großfamilie, in der Hunde häufig unter schwierigen Bedingungen gehalten werden. Einer der Männer brachte die zierliche Galga ins Tierheim. Sie sei „nicht mehr zu gebrauchen“, meinte er – und legte immerhin 5 Euro als Spende dazu.
Mehr über die Haltungsbedingungen bei Gitanos erfahren Sie hier.

Nach ihrer Ankunft im Tierheim war Shivani stark verunsichert. Sie zeigte sich angespannt, zurückhaltend – hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Nähe und der Angst vor Menschen.

Ihre Ängste betrafen ebenso die anderen Hunde, Geräusche, Bewegungen und jede Form von Annäherung.

Shivani (Galga)

Shivani - vorsichtig und sensibel

Shivani hat in der langen Zeit im Tierheim in kleinen Schritten gelernt wieder zu vertrauen – auf ihre eigene, vorsichtige Weise. Sie beobachtet genau, wägt ab – und wenn sie sich sicher fühlt, sucht sie Nähe. Dann kommt sie zur Begrüßung, nimmt vorsichtig etwas aus der Hand und lässt sich auch anleinen. An der Leine läuft sie mittlerweile gut, auch wenn sie weiterhin angespannt ist.

Es ist immer noch und immer wieder deutlich zu spüren: Shivani hat in ihrem Leben viel Schlimmes erlebt. Bei plötzlichen Bewegungen wirft sie sich ängstlich auf den Boden – als würde sie Schläge erwarten. Ihr Misstrauen sitzt tief, vor allem gegenüber Menschen. Blickkontakt verunsichert sie; sie bleibt lieber auf Distanz und beobachtet.

Trotzdem zeigt Shivani eine erstaunliche Lernfähigkeit. Sie möchte dazugehören, aber in ihrem Tempo. Sie ist freundlich, klug und wird jeden Tag ein klein wenig mutiger.

Mit Artgenossen zeigt sie sich verträglich, bevorzugt jedoch ruhigere Hunde. In großen Gruppen fühlt sie sich überfordert, ein souveräner Galgo an ihrer Seite wäre ideal – er würde ihr Sicherheit geben. Nur beim Futter ist sie manchmal  etwas übermotiviert, aber nie aggressiv.

Ihr neues Zuhause: Ruhe, Bewegung, Routine und ein Gefährte

Shivani sucht ein ruhiges, stabiles Zuhause mit klaren Strukturen und mit einem souveränen Galgo an ihrer Seite. Sie ist kein Einzelhund. Ein tierischer Gefährte gibt ihr Halt, Orientierung und ein gutes Gefühl.

Ihre Menschen sollten sanft und achtsam im Umgang mit ihr sein – mit viel Geduld, klarer Führung und einem guten Gespür für Sicherheit. Lauffreude, Verlässlichkeit und ein ruhiger Lebensstil sind ideale Voraussetzungen.

Was Shivani gar nicht gebrauchen kann, sind Hektik, Lärm oder überdrehte Hunde, die ständig im Mittelpunkt stehen oder sich durchsetzen wollen. Sie braucht keinen Trubel, sondern eine stabile Umgebung, in der sie in ihrem Tempo ankommen und sich weiter entwickeln darf.

Shivani braucht keine Zögerer und Zauderer, wer ihr begegnet, sollte innerlich klar und präsent sein. Denn genau das schenkt ihr Sicherheit.

Die Galga braucht Zeit, um Vertrauen zu fassen, aber sie zeigt auch, dass sie gern dazugehören möchte, Nähe schätzt und sich dann auch öffnen kann. Wer ihr einen geschützten Rahmen schenkt, bekommt eine feinfühlige Gefährtin die ihren Menschen gerne begleitet.

Gesundheit

Sie ist fit und gesund, bringt die ein oder andere Narbe mit, sei es aus der ursprünglichen Haltung oder vom Toben oder weil sie im Tierheim in einen Konflikt zwischen zwei anderen geraten ist.

 

Shivani (Galgohündin)
Katzen

Mit Katzen kommt Shivani gut zurecht. Im direkten Zusammenleben zeigt sie sich ruhig und gelassen, selbst wenn sich die Katzen frei bewegen, reagiert sie weder nervös noch gestresst.

Anders sieht es draußen aus: Jeder Vogel, jede Bewegungen im Gebüsch erregen ihre Aufmerksamkeit, was ja völlig normal ist für einen Jagdhund, nur erwähnen wollen wir es, denn sie braucht eine gute Sicherung und einen achtsamen Halter.

Im Haus hingegen ist sie eher ruhig, auch mit den Katzen, das macht ein Zusammenleben gut vorstellbar, sofern der Haushalt ruhig und klar ist.

Wir prüfen die Katzenverträglichkeit unserer Schützlinge im Rahmen unserer Möglichkeiten. Eine endgültige Einschätzung ist jedoch nur begrenzt möglich. Das liegt zum einen daran, dass die Situation in einem Tierheim eine andere ist als im späteren Zuhause und zum anderen entwickelt sich ein Hund. Vielleicht ist er anfangs noch verunsichert und entwickelt mehr Selbstbewusstsein mit zunehmendem Vertrauen. Wenn Sie sich für einen Hund interessieren und eine (mehrere) Katzen haben, dann sollten Sie über die nötige Geduld und Erfahrung verfügen, um Hund und Katze behutsam zusammenführen.

Shivani wird unterstützt durch ihr Patenteam:

Anke H. und Thomas L.

Sie fühlen sich angesprochen

– und können sich vorstellen, diesem Hund ein Zuhause zu geben ?

 

Dann klicken Sie auf ‘Adoptionsanfrage‘ – wir freuen uns über Ihr Interesse.

Nach Ihrer Anfrage senden wir Ihnen zunächst unseren Fragebogen zu.
So lernen wir Ihre Lebenssituation besser kennen und können einschätzen, ob Mensch und Hund wirklich zueinander passen.
Im Anschluss nehmen wir persönlich Kontakt zu Ihnen auf, um alles Weitere zu besprechen.

Adoptionsablauf

 

✍️ Der erste Schritt zur Adoption ist Ihre Anfrage.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ausschließlich schriftliche Anfragen beantworten.
Nach Eingang Ihrer Anfrage senden wir Ihnen unseren Fragebogen zu.
Es stellen sich viele Fragen und die klären wir gern persönlich: per Videocall und bei einem Vorbesuch.
Dieser Austausch dient dem gegenseitigen Kennenlernen – schließlich möchten Sie wissen, wer wir sind, und uns geht es genauso.

Darauf dürfen Sie sich verlassen:

  • Ehrliche Einschätzung von Verhalten und Gesundheitszustand
  • Alle Hunde sind geimpft, altersgerecht kastriert und reisen mit EU-Pass und TRACES
  • Sie erhalten alle vorhandenen Informationen, inkl. umfangreicher Laborbefunden
  • Die Informationen zu unseren Hunden – einschließlich Bilder, Größe, Alter und weitere Daten – halten wir stets aktuell. Alle Angaben basieren auf bestem Wissen und tierärztlicher Einschätzung.Bitte bedenken Sie, dass sich ein Hund im Tierheim oft anders verhält als in einem Privathaushalt. Manche sind dort ruhiger, andere nervös oder ängstlich. Viele haben eine schwere Zeit hinter sich – sei es auf der Straße oder beim Jäger. In einem Tierheim mit 100 oder 200 Hunden gelten andere „Spielregeln“ als in einem sicheren Zuhause mit einer festen Bezugsperson.Wir beschreiben das Verhalten, das der Hund jetzt im Tierheim zeigt. Die Betreuerinnen und Betreuer setzen sich mit viel Engagement für die Tiere ein, doch oft fehlt die Zeit, jedem Hund die individuelle Aufmerksamkeit zu geben, die er eigentlich bräuchte.

    Fragen nach Rassenanteilen können wir nur bedingt beantworten – manchmal sind sie offensichtlich, oft jedoch nicht.
    Viel wichtiger als die Optik ist aus unserer Sicht der Charakter des Hundes und hoffentlich auch für Sie.

Adoptionsvertrag & Kosten

Bitte lesen Sie vorab unsere Adoptionsinformationen

Für jede Vermittlung wird ein verbindlicher Abgabevertrag geschlossen. Er regelt Haltungsbedingungen, Haftung sowie alle relevanten Daten von Hund und HalterIn.
Die anfallende Schutzgebühr trägt dazu bei, unsere Arbeit fortzuführen und weiteren Hunden zu helfen.

Podenco in Not bleibt auch nach der Adoption Ihr Ansprechpartner – mit über 20 Jahren Erfahrung an Ihrer Seite.

Futter, Versorgung, Tierarzt: nur mit Ihrer Hilfe können wir helfen.