Lenita

Galga
Geschlecht: (w) wird kastriert 
Farbe: schwarz
Geb.: ~ 30.01.2023
Schulterhöhe: 65 cm

Lenita (Galga)

Vorgeschichte

Als wir von einer Tierfreundin benachrichtigt wurden, die eine Galga in erbärmlichem Zustand gesehen hatte, war sofort klar: Hier zählt jede Minute. Völlig abgemagert, geschwächt und sicher mit unvorstellbaren Schmerzen, wurde Lenita gefunden.

An ihrem Vorderlauf hatte sie die Reste einer Drahtschnur – Lenita hatte sich in einer sogenannten Schlingfalle verfangen. Diese Fallen sind in Deutschland verboten, werden jedoch in vielen anderen Ländern noch eingesetzt. Sie schneiden sich tief ins Fleisch und verursachen schwere Verletzungen. Die gefangenen Tiere leiden oft tagelang oder sogar wochenlang in der Falle und sterben schließlich qualvoll an Hunger, Durst oder Infektionen.

Lenita hatte offenbar verzweifelt versucht, sich selbst zu befreien. Als sie gefunden wurde, war ihr Vorderlauf nahezu vollständig durchtrennt. Die Wunde war massiv entzündet, von Parasiten befallen – ein deutliches Zeichen dafür, dass sie bereits lange unter entsetzlichen Schmerzen ausharren musste.

Nur durch schnelles Handeln konnte Lenita gerettet werden. Sie kam sofort in eine Tierklinik, wurde notfallmäßig versorgt und mit starken Schmerzmitteln stabilisiert.

Ein Dank an unsere spanischen Tierfreundinnen

Ein herzliches Dankeschön an unsere spanischen Kooperationspartnerinnen, die immer wieder ohne Zögern eingreifen – Tag und Nacht für die Tiere da sind. Sie verdienen unseren allerhöchsten Respekt für ihr unermüdliches Engagement.

Woher sie die Kraft nehmen ? Wir wissen es nicht – doch wir versuchen, sie im Rahmen unserer Möglichkeiten zu entlasten: durch finanzielle Unterstützung, die Übernahme von Tierarztkosten, durch Motivation mit Bildern aus dem neuen Zuhause und indem wir sie am Happy End teilhaben lassen – dank der Fotos unserer AdoptantInnen.

Die Bilder von Lenitas Wunde ersparen wir Ihnen. Beim Anblick mussten wir selbst tief Luft holen. Doch was ist unser Entsetzen im Vergleich zu den Schmerzen und Qualen, die Lenita ertragen musste ?

Lenita (Galga)
Schlingfalle

Lenita

31.08.25  Lenita ist schüchtern und verängstigt. Wenn man sich ihr nähert und die Leine anlegt, erstarrt sie vor Angst. Dennoch ließ sie die Behandlung und die Versorgung ihrer Wunde zu, die zunächst vorsichtig von Parasiten befreit werden musste. Sie war stark dehydriert und abgemagert – hätte man sie nicht gefunden, wäre sie in kurzer Zeit verhungert und verdurstet.

ihr Zuhause

Nach ihrer Operation und sobald Lenita stabil ist, wünschen wir uns für sie ein liebevolles Zuhause – bei Menschen, die ihr Zeit geben, um wieder Vertrauen zu fassen.

Ein sicher eingezäunter Garten wäre wichtig, damit sie sich frei und in ihrem Tempo bewegen kann. Ein Hundegefährte an ihrer Seite würde ihr zusätzlich Sicherheit geben. Wie belastbar Lenita bei Spaziergängen sein wird, lässt sich derzeit noch nicht einschätzen.

Lenita sucht also ihre Ideal­menschen: ruhig und geduldig, ohne Erwartungen. Menschen, die bereit sind, ihr ein liebevolles Zuhause zu schenken, sie so zu nehmen wie sie ist – nicht mit Mitleid, sondern mit dem Wunsch, ihr neuen Mut zu machen und zu zeigen, dass so ein Hundeleben auch richtig, richtig gut sein kann.

Sind Sie auf der Suche nach Ihrem „Traumpartner“ oder Ihrem Lebensglück ? Dann können Sie jetzt aufhören zu suchen: mit einer vierbeinigen Gefährtin wie Lenita an Ihrer Seite kann das Leben nur glücklich werden.

Katzen

Lenita hat noch keine Katzen kennengelernt.

Wir prüfen die Katzenverträglichkeit unserer Schützlinge im Rahmen unserer Möglichkeiten. Eine endgültige Einschätzung ist jedoch nur begrenzt möglich. Das liegt zum einen daran, dass die Situation in einem Tierheim eine andere ist als im späteren Zuhause und zum anderen entwickelt sich ein Hund. Vielleicht ist er anfangs noch verunsichert und entwickelt mehr Selbstbewusstsein mit zunehmendem Vertrauen. Wenn Sie sich für einen Hund interessieren und eine (mehrere) Katzen haben, dann sollten Sie über die nötige Geduld und Erfahrung verfügen, um Hund und Katze behutsam zusammenführen.

Lenita (Galga)

31.08.25 Aufnahme in sehr schlechtem Zustand

Lenitas Gesundheitszustand ist sehr schlecht. Durch die Drahtschlinge ist der Vorderlauf nahezu vollständig durchtrennt. Die infizierte Wunde und die Verletzungen werden versorgt, Lenita erhält starke Schmerzmittel. Ob ihr Bein gerettet werden kann, ist noch unklar. Lenita kämpft – und wir kämpfen mit ihr.

Lenita (Galga)

01.09.25 Lenita wurde operiert

Aufgrund der schweren Infektion und des zerstörten Gewebes und der Knochen musste Lenitas Vorderlauf amputiert werden.
Was bedeutet das für sie ?
Das Wichtigste: Sie muss nun keine Schmerzen mehr ertragen. Die Wunde kann heilen, bis dahin erhält sie eine sorgfältige Schmerztherapie. Danach wird sie Schritt für Schritt lernen, mit drei Beinen ihr Leben zu meistern. Hunde kommen damit meist erstaunlich gut zurecht.

Lenita (Galga)

09.09.25 erste Gehversuche

Lenita wagt die ersten vorsichtigen Gehversuche. Gut beschützt und mit Hilfestellung wagt sie sich einige Schritte nach draussen und sie macht das richtig gut.

Der Verband wird täglich gewechselt, die Wunde engmaschig kontrolliert. Die Heilung schreitet voran.

Lenita (Galga)

10.10.25 es geht deutlich aufwärts

Lenita hat sich gut von der Operation erholt und kommt erstaunlich gut mit ihrer neuen, dreibeinigen Situation zurecht. Sie wird von Tag zu Tag mutiger, begleitet ihre Pflegerinnen regelmäßig und darf auch kurze Ausflüge außerhalb des Tierheims unternehmen.

Wie so oft zeigt sich: Der Hund selbst hat meist weniger ein Problem mit der Amputation, als wir Menschen es befürchten. Lenita hat sich schnell arrangiert – sie lebt im Moment, genießt Bewegung und Nähe, so wie sie ist.

Patenteam

Lenita wird unterstützt durch ihr Patenkleeblatt:

Daniela St. & Gertrud J. & Sigrid M. & Sylke L. & Karla J.

Bilder von Lenita

Sie fühlen sich angesprochen

– und können sich vorstellen, diesem Hund ein Zuhause zu geben ?

 

Dann klicken Sie auf ‘Adoptionsanfrage‘ – wir freuen uns über Ihr Interesse.

Nach Ihrer Anfrage senden wir Ihnen zunächst unseren Fragebogen zu.
So lernen wir Ihre Lebenssituation besser kennen und können einschätzen, ob Mensch und Hund wirklich zueinander passen.
Im Anschluss nehmen wir persönlich Kontakt zu Ihnen auf, um alles Weitere zu besprechen.

Adoptionsablauf

 

✍️ Der erste Schritt zur Adoption ist Ihre Anfrage.

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir ausschließlich schriftliche Anfragen beantworten.
Nach Eingang Ihrer Anfrage senden wir Ihnen unseren Fragebogen zu.
Es stellen sich viele Fragen und die klären wir gern persönlich: per Videocall und bei einem Vorbesuch.
Dieser Austausch dient dem gegenseitigen Kennenlernen – schließlich möchten Sie wissen, wer wir sind, und uns geht es genauso.

Darauf dürfen Sie sich verlassen:

  • Ehrliche Einschätzung von Verhalten und Gesundheitszustand
  • Alle Hunde sind geimpft, altersgerecht kastriert und reisen mit EU-Pass und TRACES
  • Sie erhalten alle vorhandenen Informationen, inkl. umfangreicher Laborbefunden
  • Die Informationen zu unseren Hunden – einschließlich Bilder, Größe, Alter und weitere Daten – halten wir stets aktuell. Alle Angaben basieren auf bestem Wissen und tierärztlicher Einschätzung.Bitte bedenken Sie, dass sich ein Hund im Tierheim oft anders verhält als in einem Privathaushalt. Manche sind dort ruhiger, andere nervös oder ängstlich. Viele haben eine schwere Zeit hinter sich – sei es auf der Straße oder beim Jäger. In einem Tierheim mit 100 oder 200 Hunden gelten andere „Spielregeln“ als in einem sicheren Zuhause mit einer festen Bezugsperson.Wir beschreiben das Verhalten, das der Hund jetzt im Tierheim zeigt. Die Betreuerinnen und Betreuer setzen sich mit viel Engagement für die Tiere ein, doch oft fehlt die Zeit, jedem Hund die individuelle Aufmerksamkeit zu geben, die er eigentlich bräuchte.

    Fragen nach Rassenanteilen können wir nur bedingt beantworten – manchmal sind sie offensichtlich, oft jedoch nicht.
    Viel wichtiger als die Optik ist aus unserer Sicht der Charakter des Hundes und hoffentlich auch für Sie.

Adoptionsvertrag & Kosten

Bitte lesen Sie vorab unsere Adoptionsinformationen

Für jede Vermittlung wird ein verbindlicher Abgabevertrag geschlossen. Er regelt Haltungsbedingungen, Haftung sowie alle relevanten Daten von Hund und HalterIn.
Die anfallende Schutzgebühr trägt dazu bei, unsere Arbeit fortzuführen und weiteren Hunden zu helfen.

Podenco in Not bleibt auch nach der Adoption Ihr Ansprechpartner – mit über 20 Jahren Erfahrung an Ihrer Seite.

Futter, Versorgung, Tierarzt: nur mit Ihrer Hilfe können wir helfen.

Lenita musste operiert werden. Der Vorderlauf war nicht zu retten, er musste amputiert werden.

Danke im Namen von Lenita

Mit Ihrer Hilfe bekommt Lenita eine Chance !

Jede Spende hilft – ob klein oder groß. Manche Beiträge sind besonders großzügig und ermöglichen uns die medizinische Versorgung, die wir sonst kaum leisten könnten.

 

Ein besonderer Dank für eine sehr großzügige Spende geht an
Daniela St. und Jutta P.

Wir danken herzlich für Ihre wertvolle Unterstützung
Dr. Regina B. * Jürgen B.-T. * Andrea D. * Franka G. * Mario H. * Susanne H. *  Georg H. *
Gertrud J. * Sylke L. * Sigrid M. * Nicole M. * Katja N. * Claudia R. * Ilona S. * Marita Sch. *
Matthias St. * Ellen W. * Bianca H. & Nadine W. *